Datenschutzrichtlinie
1. Präambel
Der Vorstand der Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) hat folgende, für die Mitglieder, Gäste, Interessent:innen und Organe der VcG verbindlichen Regelungen zum Umgang, der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder, Gäste und Interessent:innen beschlossen.
2. Geltungsbereich
3. Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
Die Verpflichtung zur Einhaltung der Datenschutzgesetze obliegt jeweils dem Vorstand der VcG als „Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO. Der Vorstand benennt einen „Fachverantwortlichen für Datenschutz“, dieser ist in Anlage 1 genannt.
Darüber hinaus ist jedoch auch jede:r Beschäftigte zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet, unabhängig der Funktion bzw. Stellung in der VcG. Führungskräften kommt insofern eine Vorbildfunktion zu.
4. Der Datenschutzbeauftragte der VcG
- Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Datenschutzrichtlinien sowie deren Abstimmung mit den Verantwortlichen des Kunden.
- Beratung und Unterstützung der relevanten Personen und der Mitarbeiter:innen im Hinblick auf die Einhaltung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten im Umgang mit personenbezogenen Daten sowie die Reaktion auf diesbezügliche Verhaltensverstöße (Sanktionen).
- Information der verantwortlichen Personen der VcG durch eine mindestens jährliche und soweit erforderlich ad-hoc schriftliche und risikoorientierte Berichterstattung, wobei insbesondere angegeben wird, ob die zur Beseitigung etwaiger Mängel erforderlichen Abhilfemaßnahmen getroffen wurden.
- Jährliche Überprüfung der bei der VcG implementierten Prozesse im Rahmen eines „Datenschutz-Audits“ im Hinblick auf potentielle Veränderungen, die Einfluss haben können auf die bestehenden Datenschutzrisiken und die hieraus abzuleitenden Maßnahmen.
- Durchführung von Prüfungen und Kontrollen zur Einhaltung des Datenschutzes bei Bedarf.
- Sicherstellung, dass neue oder geänderte wesentliche rechtliche Vorgaben und Regelungen erkannt werden.
- Entwicklung geeigneter Maßnahmen, die der Geschäftstätigkeit und Struktur der VcG gerecht werden, in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Personen der VcG.
- Erstellung der Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten für die VcG.
- Verhandlung der erforderlichen Verträge zur Auftragsverarbeitung mit den jeweiligen Dienstleistern der VcG.
- Erteilung von Auskünften über die Verarbeitung personenbezogener Daten an Betroffene in Abstimmung mit den verantwortlichen Personen der VcG.
- Durchführung der Meldung eines Datenschutz-Verstoßes an die Aufsichtsbehörden in Abstimmung mit den verantwortlichen Personen der VcG.
- Beratung der Mitarbeiter:innen der VcG in Einzelfragen.
- Beratung bei der Verbesserung der Datensicherheit.
- Durchführung von Schulungsmaßnahmen.
Die Mitarbeiter:innen der VcG können sich bei allen Fragen „rund um das Thema Datenschutz“ unmittelbar an den Datenschutzbeauftragten wenden.
5. Die Mitarbeiter:innen der VcG
Die Verpflichtung der Mitarbeiter:innen zur Vertraulichkeit ist Basis des Datenschutzes. Deshalb ist jede:r Beschäftigte der VcG, die/der mit der Verarbeitung und/oder Nutzung personenbezogener Daten betraut ist, auf die Einhaltung des geltenden Datenschutzrechts gesondert zu verpflichten. Im Rahmen dieser Verpflichtung wird jeder/jedem Mitarbeiter:in ein Abdruck dieser Datenschutzrichtlinie gegen Unterschrift ausgehändigt.
6. Grundsätze der Datenerhebung und Datenverarbeitung
Eine Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Erfüllung der Satzungszwecke der VcG notwendig ist.
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
7. Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Mitglieder
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Mitglieder sind die entsprechenden Verträge. Hierzu gibt es folgende grundlegende Regelungen:
- Satzung der VcG in der aktuellen Fassung;
- Datenschutzregelungen für die Webseiten der VcG in der jeweils aktuellen Fassung;
- Nutzungsbedingungen der myVcG (VcG-Community) in der jeweils aktuellen Fassung.
8. Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Mitglieder bei Eintritt (Stammdaten)
Mit dem Beitritt eines Mitglieds in die VcG werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:
- Name, Vorname, Geburtsname
- Bei Familien: Lebenspartner, Kinder
- Bei Personen unter 18 Jahren: Erziehungs-/Sorgeberechtigte
- Geburtsdatum
- Wohnanschrift
- Bankverbindung
- Kommunikationsdaten: Telefonnummer, Mobil-Nummer, E-Mail-Adresse
- Beruf (freiwillige Angabe)
- Geschäftsanschrift (freiwillige Angabe)
- Früherer Verein (freiwillig)
- Handicap-Index
Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten bis zum Ende des zweiten Jahres, das dem Jahr mit dem Ende der Mitgliedschaft folgt, gespeichert, da es zur Erfüllung des Vereinszwecks erforderlich ist.
9. Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Mitglieder während der Mitgliedschaft (Bewegungsdaten)
Während der Mitgliedschaft werden personenbezogene Daten in Zusammenhang mit der Ausübung der Mitgliedschaft verarbeitet. Dies sind insbesondere Daten in folgenden Kategorien oder Bereichen:
- Teilnahme am Spielbetrieb (Turnieranmeldung, Startlisten, Ergebnisse)
- Teilnahme an sonstigen Veranstaltungen
- Teilnahme an Trainingsveranstaltungen
- Startzeitenbuchungen
- Zahlungsdaten in Zusammenhang mit der Mitgliedschaft, Veranstaltungen und Spielbetrieb
Diese Daten und Informationen werden von dem Verein verarbeitet, da sie zur Förderung des Vereinszweckes erforderlich sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung oder Nutzung entgegensteht.
Diese Bewegungsdaten werden nach Ablauf des zweiten Jahres aus der Mitgliederverwaltung gelöscht.
10. Archivierung der Daten
Unabhängig von den vorstehend genannten Löschregelungen werden die personenbezogenen Daten zur Erfüllung anderer gesetzlicher Anforderungen für zehn Jahre gesondert archiviert. Der Zugang zu diesen Archiven ist nur eingeschränkt möglich, siehe hierzu das „Verzeichnis Verarbeitungstätigkeiten Archivierung“. Zehn Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten aus dem Archiv gelöscht.
11. Datenübermittlung an DGV, Ausweisbestellung, DGV-Intranet
- zur Ausgabe des VcG-Ausweises Mitgliedsnummer, Name, Vorname, Namenszusatz,
Titel, Funktion im Club, Handicap-Index des Golfspielers sowie das Länderkennzeichen, Geburtsdatum, Geschlecht, Jahr der Ausgabe des Ausweises, Datum der Gültigkeit des Ausweises, Datum der Bestellung des Ausweises sowie das Datum des Handicap-Index, - zur Vergabe einer eindeutigen Spieleridentifikationsnummer Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Postleitzahl und Clubnummer sowie Datum des Bei- und Austritts des Golfspielers zur/aus der VcG,
- zur Analyse der Einzugsgebiete von Golfplätzen die Länderkennzeichen und die Postleitzahlen der Wohnorte,
- zur Weiterleitung an den Heimatclub, zur Ermittlung von Ranglisten und für statistische Auswertungen durch den DGV und die LGV die Turnierergebnisse der Golfspieler,
- zur Darstellung der Turnierergebnisse auf www.golf.de und unter https://serviceportal.dgv-intranet.de Name, Vorname, Namenszusatz, Titel, Geschlecht, Name des Heimatclubs, Turnierergebnisse sowie Handicap-Index und Course Handicap (sofern der Veröffentlichung nicht vom betroffenen Golfspieler widersprochen wurde),
- zur Erstellung von Melde- und Startlisten von Golfturnieren zur Veröffentlichung auf www.golf.de und unter https://serviceportal.dgv-intranet.de DGV-Nummer, Name des Heimatclubs, Mitgliedsnummer, Spieleridentifikationsnummer, Name, Vorname, Namenszusatz, Titel, Handicap-Index, Turnier, Startzeit, Spielergruppe und Abschlag. Der Zugang zur Meldeliste ist beschränkt auf die zum Turnier angemeldeten Personen; der Zugang zu Startlisten ist beschränkt auf die Personen einer Spielergruppe,
- zur Darstellung von Melde-, Start- und Handicaplisten sowie Turnierergebnissen die in vorstehenden Ziffern 4. und 5. (sofern der Veröffentlichung nicht von er/dem betroffenen Golfspieler:in widersprochen wurde), zur Abbildung des digitalen VcG-Ausweises die in vorstehendem Ziffer 1. genannten Daten sowie Handicap-Index, Handicap History Sheet und Scoring Record Sheet im Rahmen des Internetportals www.golf.de (vormals www.golf-dgv.de). Der Zugang zu Handicaplisten ist beschränkt auf Personen mit identischem Heimatclub; der Zugang zu Meldelisten ist beschränkt auf die zum Turnier angemeldeten Personen; der Zugang zu Startlisten ist beschränkt auf die Personen einer Spielergruppe,
- zur Weitergabe anlässlich von Gastspielerabfragen ausländischer Golfclubs, die einem EGA-Mitglied angehören (nur innerhalb der EU bzw. in Ländern mit von der EU anerkanntem angemessenem Datenschutzniveau) Name, Vorname, Namenszusatz, Titel, Geschlecht, Geburtsdatum, Name des Heimatclubs, DGV-Nummer, Mitgliedsnummer, Handicap-Index (inkl. Datum) sowie die Spieleridentifikationsnummer. Bei Gastspielerabfragen von DGV-Mitgliedern wird darüber hinaus die Funktion im Club, eine gegebenenfalls bestehende Sperre des Handicap-Index sowie das Ablaufdatum des VcG-Ausweises weitergegeben,
- zur Veröffentlichung im Internet unter www.golf.de die Vornamen, Namen, Namenszusatz, Titel und Funktionen der Funktionsträger. Übermittelt das DGV-Mitglied über den Kreis der Funktionsträger des DGV-Mitglieds hinausgehende personenbezogene Daten an das DGV-Intranet, so hat es dafür Sorge zu tragen, dass dafür eine schriftliche Einwilligung der/des Betroffenen vorliegt,
- zur Ermittlung des Golfspielerbestandes das Datum des Bei- und Austritts des Golfspielers zur/aus der VcG sowie dessen Spieleridentifikationsnummer,
- zur Übermittlung des Spielergebnisses mittels Scorekarten in elektronischer Form Name, Vorname, Namenszusatz, Titel, Geschlecht, Geburtstag, Mitgliedsnummer, Spieleridentifikationsnummer, Name des Heimatclubs, Course Handicap und Turnierergebnisse,
- zur Berechnung des Handicap-Index und der Führung von Handicap History Sheet und Scoring Record Sheet und deren Darstellung unter https://serviceportal.dgv-intranet.de Vorname, Name, Namenszusatz, Titel, Geschlecht, Geburtsdatum, Name des Heimatclubs, DGV-Nummer, Mitgliedsnummer, Handicap-Index (inkl. Datum), Spieleridentifikationsnummer, die Turnierstammdaten und die Ergebnisdaten (z. B. das gewertete Bruttoergebnis).
Die vorstehend aufgeführten Daten werden vom DGV spätestens ein Jahr nach dem Ausscheiden des Mitglieds aus der VcG gelöscht, es sei denn, die Person tritt einem anderen Golfclub bei, der ebenfalls ordentliches Mitglied mit Spielbetrieb im DGV ist.
12. Zugang zu Mitgliederverzeichnissen
Da die Weitergabe der personenbezogenen Daten der Mitglieder nicht der Förderung des Vereinszwecks dient, kann ein Zugang zu dem gesamten Mitgliederverzeichnis nur dann erfolgen, wenn ein berechtigtes Interesse der/des Betroffenen vorliegt.
Eine Veröffentlichung eines Mitgliederverzeichnisses erfolgt nicht
13. Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Interessent:innen oder Gästen
14. Presseveröffentlichungen
15. Internetseiten der VcG
Die VcG verfügt über eine umfangreiche Internetpräsentation. Die Pflege der Seiten erfolgt durch die Abteilung Marketing & Kommunikation.
Zur Veröffentlichung von Startlisten und Ergebnislisten wird auf die nachfolgenden Punkte verwiesen.
Sollen auf den Internetseiten im Rahmen von Berichten oder sonstigen Darstellungen personenbezogene Daten von Mitgliedern, Gästen oder Interessent:innen veröffentlicht werden, dann ist dies nur im Rahmen einer Einwilligung möglich. Hierauf sind auch die jeweiligen verantwortlichen Mitglieder (beispielsweise Turnierleiter:innen) hinzuweisen.
Jedes Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen für Datenschutz oder gegenüber dem Datenschutzbeauftragten einer solchen Veröffentlichung widersprechen. Im Falle des Widerspruches unterbleiben in Bezug auf das widersprechende Mitglied weitere Veröffentlichungen. Personenbezogene Daten des widersprechenden Mitglieds werden von der Homepage der VcG entfernt.
16. VcG-App
Die VcG hat für ihre Mitglieder und interessierte Gäste eine App entwickelt „VcG-App“.
Die App beinhaltet eine GPS-gesteuerte Golfplatzsuche mit Detailbeschreibungen der Plätze, den VcG-Turnierkalender, über den sich die Mitglieder zu Turnieren oder sonstigen Veranstaltungen anmelden können, sowie digitale Scorekarten.
17. Bildveröffentlichungen von Personen über 16 Jahre
Gleiches gilt auch für Bildaufnahmen durch Personal oder Dienstleister.
18. Bildveröffentlichungen von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre im Internet oder Social Media Plattformen
Auf diesen Punkt wird auch bei den Vereinbarungen von Sponsorenturnieren der Sponsor ausdrücklich hingewiesen.
19. Startzeiten für Turniere und andere Veranstaltungen
20. Ergebnislisten von Turnieren
21. Weitere themenspezifische Richtlinien
- Verhaltensrichtlinie „Datenschutz und Informationssicherheit bei der VcG“
22. Informationen an die Betroffenen
23. Auskunftsrecht der Betroffenen, Widerspruchsmöglichkeiten
24. Meldung von Datenpannen
- eine Webanwendung, die eine Sicherheitslücke aufweist,
- ein Bug im Webserver, der einen Vollzugriff auf Systemebene ermöglicht,
- ein verlorener USB-Stick mit Personendaten,
- ein Einbruch in den Serverraum,
- Diebstahl eines mobilen Endgerätes (Laptop, Smartphone), auf dem Zugangsdaten zum IT-System der VcG gespeichert sind,
- Angriff von außen durch Schadsoftware wie Virus oder Trojaner,
- Missbrauch von Personendaten durch Beschäftigte,
- unzulässige Weitergabe von Daten an Dritte.
Jede:r Beschäftigte und jede:r ehrenamtliche Funktionsträger:in der VcG wird deshalb ausdrücklich gebeten, bei Verdacht einer Datenpanne unverzüglich den Datenschutzbeauftragten der VcG zu informieren. Wenn möglich sollte das Formular „Interne Meldung Datenpanne“ verwendet werden.
Der Datenschutzbeauftragte wird die weiteren erforderlichen Schritte in Abstimmung mit den Verantwortlichen der VcG einleiten.
Wiesbaden, 29.11.2022
Vorstand der
Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V.
Ansprechpartner:
- Fachverantwortlicher für Datenschutz der Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V.: Marco Paeke, Geschäftsführer, mp@vcg.de
- Externer Datenschutzbeauftragter: Karl Würz, Geschäftsführer, Senior Consultant Datenschutz, dsb-vcg@compcor.de
Die Datenschutzrichtlinie der Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. kann hier heruntergeladen und gespeichert werden. [Download]